Stuff The World 2021
Alisa Hecke / Julian Rauter
Mit STUFF THE WORLD untersuchen die Theatermacher*innen Hecke/Rauter die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf den deutschlandweit einmaligen Ausbildungsbetrieb zum Tierpräparator am
Bochumer Berufskolleg. Welchen Transformationen unterliegt das Berufsbild anhand ökologischer Veränderungen: Werden
die Aspiraten zu Zeugen des Artenverfalls oder bezeugen sie einen aussterbenden Beruf?
Gefördert durch das Bündnis internationaler Produktionshäuser e.V. im Rahmen des vom Fonds Darstellende Künste e.V. getragenen und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Programms Neustart Kultur: #TakeThat.
Erinnerungen für Morgen 2016-2019
Alisa Hecke / Julian Rauter
ERINNERUNGEN FÜR MORGEN widmet sich dem Paradigmenwechsel naturkundlicher Sammlungen im Zuge rasanter ökologischer Veränderungen: Vor dem Hintergrund des Artenverfalls, wandeln sich diese zunehmend von Orten der Repräsentation existierender Arten zu Orten der Präsentation hinterlassener Relikte organischen Lebens. Solche Museen werden zunehmend zu Orten der Erinnerung an verschwundene Tierarten, die hier, aufbereitet und konserviert durch die Arbeit von Tierpräparator*innen, wieder zum Leben erweckt werden. Woher aber rührt dieses menschliche Bedürfnis, Relikte organischen Lebens zu sammeln und der Nachwelt zu überliefern?
In einer Interviewreihe haben sich Hecke/Rauter mit dem Vorgang der Präparation und seinen Protagonist*innen beschäftigt. Deren Bekenntnisse geben Aufschluss über den Wunsch nach Erhalt und Konservierung der natürlichen Diversität und ästhetischen Vielfalt. Den Geschichten und Werkstatt-Einblicken wird in der gleichnamigen Audio-Installation ein temporärer Aufbewahrungsort zur Vergegenwärtigung und Erinnerung geschaffen. GESTALTUNG/OBJEKT Andi Willmann
AUDIO-INSTALLATION
Lindenow-Festival #14, Sonderausstellung DESTILLAT
05.-07. Oktober 2018
Theaterfest Schauspiel Leipzig
31. August 2019
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Parkour-Festival der Freien Szene Sachsens
11. Juli 2020
INTERVIEW-PARTNER*INNEN Nadir Alvarez (Genf, CH), Sabrina Beutler (Düdingen, CH), Isabel Blasco Costa (Genf, CH), René Diebitz (Leipzig), Jens Freirer (Pfaffroda), Edwin Gnos (Genf, CH), Dirk Grundler (Magdeburg), Mike Jessat (Altenburg), Sirpa Kurz (Zürich, CH), Bernard Landry (Genf, CH), Lydia Mäder (Frohburg), Pater Oswald (Kloster Einsiedeln, CH), Jan Panniger (Berlin), Alwin Probst (Basel, CH), Christian Richter (Harzgerode), Michel Sartori (Lausanne, CH), Michael Stache (Halle a.d. Saale), Fanny Stoye (Waldenburg), Laurent Vallotton (Genf, CH)
KOOPERATIONSPARTNER Naturhistorisches Museum Basel, Naturalienkabinett Kloster Einsiedeln, Muséum d'histoire naturelle Genève, Naturkundemuseum Halle, Musée cantonal de zoologie Lausanne, Naturkundemuseum Leipzig, Mauritianum Altenburg, Naturkundemuseum Potsdam, Naturalienkabinett Waldenburg, Zoologisches Museum der Universität Zürich. Die Recherche wurde unterstützt von der ARC KÜNSTLERRESIDENZ Romainmôtier, gefördert vom Migros Kulturprozent.