Alisa Hecke (1991/Berlin) lebt und arbeitet in Berlin und ist als als Produzentin und Kuratorin für performative Formate und Projekte im deutschsprachigen Raum tätig. Sie studierte BA Theaterwissenschaft in Leipzig und MA Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie berufsbegleitend Kuratieren in den Szenischen Künsten in Salzburg und München. Seit 2013 entwickelt sie solo und kollaborativ Theaterarbeiten, Recherche- und Ausstellungsprojekte, gestaltet Programme, Workshops und Publikationen. Als Dramaturgin hat sie mit Monster Truck, andcompany&co., Nico and the Navigators, Robert Wilson und dem Rundfunkchor Berlin, Ruhrorter, Ivana Müller und Ildikó Tóth zusammengearbeitet. Gemeinsam mit Medienkünstler Julian Rauter sind zwischen 2013-2021 verschiedene interdisziplinäre Projekte im Theater- und Ausstellungskontext entstanden. Darunter die Langzeitrecherche ERINNERUNGEN FÜR MORGEN zum Paradigmenwechsel naturkundlicher Sammlungen im Zuge globaler ökologischer Veränderungen und das Kunstprojekt zur Taxidermie THE BIG SLEEP, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. 2015 war Alisa Kuratorin des DISKURS-Festivals in Gießen, 2019-2020 des Kunstraums für zeitgenössische Kunst Westpol A.I.R. Space in Leipzig. 2019 hat sie mit Performancekünstlerin Angelika Waniek die Initiative you are warmly invited (YAWI) ins Leben gerufen, die sich für die Professionalisierung der Performing Arts in Sachsen und das Empowerment ihrer Akteur:innen über Reflexion und Feedback zu Arbeitsständen einsetzt. Die Initiative vermittelt Feedbackmethoden in künstlerischen Arbeitsprozessen und publiziert über kollegiale Arbeitsformen. Als Vorständin des Landesverbands der Freien Theater in Sachsen (LFTS) und Komplizin für die Freien Szenen engagiert sich Alisa intensiv im kulturpolitischen Feld für gutes Arbeiten in den Darstellenden Künsten und bietet Strategieentwicklung, Antragsberatung und Mentoring für Künstler*innen und Vereine an. Nachdem sie 2021-2022 als künstlerische Projektleitung das Residenzprogramm in HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste begleitet hat, ist sie seit Herbst 2022 Projektleitung des Netzwerks FREISCHWIMMEN, der Plattform für Theater und Performance von 8 Produktionshäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
KONTAKT: a.hecke [at] posteo.de
Aktuelle Kontexte:
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Seiten sind mit größter Sorgfalt erstellt. Die Autorin übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Angaben. Die Seite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte keinerlei Einfluss besteht. Deshalb wird für diese Inhalte keine Gewähr übernommen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter bzw. Betreiber der Seiten verantwortlich; alle verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine andauernde inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Die Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb dieser Seite bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur zu privaten Zwecken gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere sind Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um Hinweis gebeten. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernt.Die Nutzung der Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Nutzung der hier veröffentlichten Kontaktinformationen durch Dritte zur Übersendung von nicht bestellter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.